Actualités

Unser savoir-faire

Die Liebe zum Wein wird in der Familie Charmasson mit viel Leidenschaft vom Vater zum Sohn übertragen. Heute leiten die Brüder André und Jean das Weingut in der dritten Generation, unterstützt durch ihre Söhne. André leitet den Weinkeller und übt die Kunst der Weinbereitung auf die traditionelle Weise aus. Jean hingegen kümmert sich verantwortungsvoll und traditionsbewusst um die Weinfelder. Um die Natur zu schonen, bevorzugen wir umweltbewusste Bearbeitungsmethoden und verzichten auf die Anwendung von Pestiziden.
 
Während der Weinbereitung in unserem eigenen Keller überlassen wir nichts dem Zufall und überwachen täglich mit großer Sorgfalt die Entwicklung unseres Weines. Wir stellen uns täglich der Herausforderung, die Qualität unserer Weine zu verbessern, um Ihnen aromareiche und farbintensive Weine anbieten zu können. Unser Savoir-Faire ermöglicht uns, authentische Weine zu bereiten, welche Ihnen unsere Werte sowie ein Hauch von französischem Savoir-Vivre vermitteln sollen.

 

WeintraubenIm WeinkellerFiltrationFlaschenWeinflasche

Anbei finden Sie Erläuterungen zu den Weinbereitungstechniken, welche wir in unserem Weinkeller anwenden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Auf Anfrage bieten wir auch gerne Besichtigungen unseres Weingutes an.


Abstechen: Abstich von etwa einem Viertel des Mostes noch vor der Maischegärung aus einem Tank, welcher dann in einem weiteren Tank wie ein Weiß- oder Roséwein bereitet wird (Vorklären, Gärung). Der im ersten Tank verbliebene Most wird als Rotwein bereitet. Diese Vorgehensweise erhöht somit die Konzentration des verbleibenden Mostes und ergibt somit farb- und extraktreiche, gut strukturierte Weine.

Aufrühren: Durchmischen des Weines bei der Hefesatzlagerung, um die Hefen im Wein zu verteilen.

Einmaischen: Vorgang, welcher die Trauben aufplatzen lässt, ohne dabei Kerne oder Traubenstrunke zu zerquetschen.

Entbeeren: Trennen von Trauben und Traubenstrunk.

Filtration: Klärung des Weines mit Hilfe mechanischer Mittel (Filter oder Zentrifugen).

Grüne Lese: Abschneiden von noch grünen Trauben vom Rebstock, um den Ertrag zu mindern. Die verbliebenen Trauben reichern sich mit mehr Zucker und Geschmacksaromen an und tragen somit zur Gewinnung eines Weines von größerer Qualität bei. Dieser Vorgang findet meist im Juli statt, bevor die Traubenverfärbung stattfindet.

Pressen: Vorgang bei dem der Most von den festen Bestandteilen der Lese wie Fruchtfleisch und Traubenstrunk getrennt wird. Auch der Wein kann durch Pressen vom Tresterhut getrennt werden.

Schönen: Verfahren, um einen jungen Wein zu stabilisieren und zu klären. Dem frisch vergorenen Wein werden Stoffe zugefügt, welche unerwünschte Schwebstoffe binden und sie zu Boden sinken lassen. Die Auswahl der eingesetzten Produkte erfolgt nach önologischer Analyse.

Schwefeln: Zugabe einer bestimmten Dosis an Schwefeldioxyd (SO²), um eine gute Weinbereitung zu garantieren und die Haltbarkeit des Weines zu verlängern. Um dem Wein so wenig wie möglich Schwefeldioxyd zuzusetzen, muss der Winzer die Hygienevorschriften bei der Weinbereitung strikt einhalten und seinen Weinkeller sowie seine Arbeitsmaterialien stets rein halten.

Temperaturkontrolle: In unserem Weinkeller erfolgt die Temperaturkontrolle während der Gärung mittels Wärmetauscher aus Edelstahl, welche sich im Zentrum der Tanks befinden und in welchen Wasser zirkuliert. Die Temperatur des Wassers variiert hierbei zwischen 10 und 30°C, je nach Bedarf für den guten Ablauf der Weinbereitung.

Überpumpen: Bei der Rotweingewinnung übliche Durchmischung des gärenden Mostes mit den Traubenschalen. Durch den Kohlensäuredruck bei der Gärung steigen feste Bestandteile wie Beeren und Schalen an die Oberfläche des Tanks. Es wird nun Most vom Boden abgepumpt und von oben wieder in den Tank gegossen. Dadurch wird der Most belüftet und die Extraktion der
Farb- und Gerbstoffe aus den Beerenschalen forciert.

Vorklären: Eigenständiges Absetzenlassen des frisch gepressten Mostes durch Ausnützung der Schwerkraft über 24h vor Einsetzen der Gärung. Eine Zugabe von Schönungsmitteln auf Kaseinbasis und eine stabile Temperatur zwischen 15 und 18°C lassen unerwünschte Feststoffe wie Beerenschalen und Kerne zu Boden sinken und ermöglichen so eine ruhige Gärung ohne
Aromaverlust.

Weinausbau: Umfasst alle Tätigkeiten des Winzers, von der Gärung bis zum Vertrieb des Weines (Kontrolle, Auffüllen, Abstich, Abfüllung in Fässer, Schönung, Filtration, Flaschenabfüllung...).

 

 

E.A.R.L. DU MALIGNON: SIRET 314 572 868 - NAF 011 G
30760 LAVAL SAINT ROMAN - FRANKREICH
Tel:+33 (0)4.66.82.17.46 Fax:+33 (0)4.66.90.03.31 Mobil:+33 (0)6.30.10.72.18 E-Mail: contact@domainedumalignon.com